Symbology
  • Domus
  • Persona
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen

Münster, Dom, Kathedralen & Co.

1/5/2010

0 Kommentare

 
Bild
Der nicht immer einfache Versuch eine große Kirche korrekt zu bezeichnen führt häufig zur Unsicherheit und Verwirrung.
Hier eine Orientierungshilfe:
​»Münster« kommt von lat. monasterium (Kloster) und bezeichnet ursprünglich eine Klosterkirche als Teil eines Klosters oder Kapitels (Stiftskirche).

»Dom« kommt von lat. domus (dei) =  »Haus (Gottes)« und bezeichnet eine Bischofskirche.
Allerdings sind mit der Zeit auch Kirchen ohne Bischofssitz inoffiziell vom Volk als »Dom« bezeichnet worden (»Kaiserdom« in Frankfurt), während Münsterkirchen, die erst später Bischofssitz geworden sind, ihre Bezeichnung »Münster« beibehielten (z.B. Freiburg, Essen). 

»Kathedrale«, genauer Kathedralkirche, ecclesia cathedralis, (altgriechisch ἐκκλησία = „Versammlungsraum“; καθέδρα = „Ruhesitz“, auch „Lehrstuhl“) ist die Kirche eines Bischofssitzes. Im Unterschied zum Dom befindet sich hier immer ein Bischofssitz. Der Stuhl des Bischofs steht in ihr an hervorgehobener Stelle. Daneben nannte man Bischofskirchen auch »ecclesia maior«, also »große Kirche«, in einigen Sprachen heute noch Standardbezeichnung für Kathedralen..

»Basilika« ist der seit der konstantinischen Zeit (ab 4.Jh.) weit verbreitete Name für eine Kirche. Der Bautyp der Basilika ist profanen Ursprungs, und war im römischen Weltreich ein Typ des Amtsgebäudes, das die Versammlungen zu öffentlichen Betätigungen aller Art (Gerichtsverhandlungen, Handels und Börsengeschäften, politischen Aktionen, kaum aber zu kultischen Zwecken) ermöglichte. 
Die Basilika ist die wichtigste Grundform des frühen und mittelalterlichen Kirchenbaus, dessen Innenraum durch Säulenreihen in mehrere Längsschiffe getrennt ist. Die frühchristlichen Kirchen lehnten sich noch stark an die antike Basilika an, im Mittelalter wurde sie zur »Kreuzbasilika« weiter entwickelt.
Die Wortform leitet sich von »basileus« (König) ab, und ist für die Kirche wahrscheinlich im Sinne von »königlicher Prachtbau« übernommen worden. 
Kathedralen katholischer Bischöfe mit Patriarchentitel heißen »Patriarchalbasilika«.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Epistulae

    In diesen Briefen schreibe ich über Themen, die mich bewegen und die ich gerne teilen möchte.
    Anregende Kommentare sind sehr willkommen.

    Archive

    Juli 2020
    Januar 2018
    Mai 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2014
    September 2014
    Mai 2014
    Mai 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    Oktober 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    November 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Februar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    September 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    Februar 2010
    Januar 2010

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Symbology.de

c/o Axel Voss, Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695

Email:  mail@symbology.de     |    Internet: www.symbology.de
  • Domus
  • Persona
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen