Symbology
  • Domus
  • Persona
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen

Vorträge, Seminare & Workshops

In dieser Keynote spreche ich über die Bedeutung des Mythos in der Vergangenheit und dessen Relevanz für die Gegenwart.
Hier eine Auswahl an Seminaren, die ich als Keynote-Speaker auf Events oder in Bildungseinrichtungen unter dem Thema
»Symbole & Mysterien in der Geschichte« anbiete:

Seminare - 8 Abende

Das heilige Bild
Schon immer hat sich der Mensch seine Götter bildlich vorzustellen versucht. Doch wie entstanden Bilderkulte, warum gab es Bilderverbote in den Religionen? Wir begeben uns auf eine Reise durch die Geschichte der religiösen Kunst: Von den schamanistischen Ursprüngen der Götterbilder über Platons Theorie der Kunst bis zur christlichen Ikonenmalerei untersuchen wir die faszinierende Entwicklung des »heiligen Bildes«.

Die Geheimnisse des Leonardo da Vinci
Was wurde in den letzten Jahren nicht alles über Leonardo da Vinci geschrieben.
Als der »erste moderne Mensch« brachte man das Universalgenie mit Verschwörungstheorien und Alchemie in Verbindung. Hatte Leonardo eine besondere Quelle zu seinem enormen Kenntnissen? Warum codierte er seine Schriften spiegelverkehrt? Was hat es mit der so genannten »Heiligen Geometrie« auf sich und gibt es tatsächlich verborgene Hinweise auf eine herätische Weltsicht in seinen Bildern?
In diesem Kurs durchleuchten wir die Hintergründe und erforschen das Werk einer der faszinierendsten Persönlichkeiten der Geschichte.

Die Faszination des Mythos
Wie haben die Menschen verschiedener Kulturen und Zeiten sich die Erschaffung der Welt vorgestellt? Wie gingen sie mit dem Tod um? Wo sind die Gemeinsamkeiten in den Mythologien der Götter und Helden bis in die Gegenwart und wann wurde der Mythos zum Logos? Wir lernen die Mythen der Völker kennen und untersuchen ihre Spuren und Botschaft in Malerei, Skulptur, Literatur und Film.

Die Kulturgeschichte der Weltreligionen
Die historischen Ereignisse in der Welt sind stark geprägt vom Glauben an bestimmte Götter. In unruhigen Zeit erleben wir dies aktuell in der Debatte über die vielzitierte Rückkehr der Religion. Im besten Fall finden die Menschen Hoffnung, Stärke und Trost darin, im schlechtesten Fall Intoleranz und Fanatismus. Doch wie kam der Mensch zur Religion und unter welchen Umständen entstanden jene, die man heute als die fünf Weltreligionen bezeichnet? Diese Einführung wird deren Kerngedanken, Anschauungen und Handlungsanweisungen vorstellen und miteinander verglichen.

Die Archetypen in der Kunst
C.G. Jungs Definition von Charakteren wie dem mutigen Helden oder dem weisen Alten finden wir in allen Kulturen und Zeiten. Wir kennen sie seit frühester Kindheit, tragen sie in uns und begegnen ihnen im Alltag genauso wie in unseren Träumen. Was habe sie uns zu sagen? Ergänzend zum Seminar über mythologische Themenwelten untersuchen wir die Spuren und Botschaften der Archetypen in Malerei, Skulptur, Literatur und Film.

Tagesseminare - Samstags, 10-17 h

Die antiken Mysterienkulte
Wenig ist bekannt über die Mysterien der Griechen und Römer. Oft orientalischen Ursprungs standen in diesen religiösen Gemeinschaften der sterbende und auferstandene Gott, der Kult der Großen Mutter und die Aussicht auf Wiedergeburt und Unsterblichkeit im Mittelpunkt. 
Was haben uns diese uralten Geheimlehren heute noch zu sagen?
Wir begeben uns auf die spannende Suche nach verlorenem Wissen, dass uns vertraute Götter wie Osiris oder Dionysos in einem völlig neuem Licht erscheinen lässt.

Das heilige Symbol
Symbole umgeben uns überall. Sie sind immer mehr als ein Zeichen und sprechen unserer Unterbewusstsein an. Doch weshalb ist das so? Was ist ein Symbol überhaupt? Welche Bedeutung hat es in der Kunst- und Religionsgeschichte? Wir lernen die Entstehung von heiligen Symbolen kennen, sowie die verschlüsselte Welt der Ikonografie. An diesem Tag ergründen wir die Geheimnisse und Codes der sakralen Symbolik in den verschiedenen Religionen und Kulturen. 

Das Geheimnis der Freimaurerei
Durch Romane und Filme rückt der Bund der Freimaurer immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Aber was ist überhaupt Freimaurerei? Was ist dran an Verschwörungstheorien, die im Zusammenhang mit Freimaurern im Umlauf sind? Welche historischen Hintergründe sind belegt? Der Kurs gibt Einblick in die Tradition, Geschichte und Symbolik der verschwiegenen Gemeinschaft, stellt ihren Einfluss auf die Kulturgeschichte dar und ergründet die Fakten hinter den Legenden.

Vorträge, ca. 90 min (nach Absprache)

Dantes „Commedia“ und die moderne Kosmologie
Die „Göttliche Komödie“ ist wohl die gelungenste Synthese aus antiker Kosmologie und christlichem Glauben. Liest man Dante Alighieris Hauptwerk mit dem symbolischen Spürsinn eines Himmelsforschers, findet man erstaunliche Metaphern, deren Übertragung in die moderne Astrophysik fasziniert. Am Vorabend der Renaissance, die u.a. durch Galilei, Kopernikus und Bruno das ptolemäische Weltmodell ablösen wird, mischen sich zunehmend neuplatonische Einflüsse in die Vorstellung des Kosmos, ein Begriff, der neben der ordnenden auch eine ästhetische Konnotation umfasst. Im geozentrischen Weltbild des großen Dichters legen sich die Sphären der Gestirne um die Erde bis hinauf zur ursprünglichen Energiequelle alles Seins – dem „Primum Mobile“. Auf der Suche nach diesem Erstbewegten, heute als Big Bang bekannt, begegnen sich Physik und Spiritualität – die Unio Mystica will von beiden entschleiert werden. Um verborgene Analogieschlüsse zu dekodieren, müssen wir die Sprache von Wissenschaft und Religion aus der Perspektive des jeweils anderen betrachten. Stellen wir diese scheinbar so gegensätzlichen Positionen in Relation, so öffnen sich Dantes Jenseitsreisen plötzlich auf symbolischer, substanzieller und ethischer Ebene als Brückenschlag zwischen Forschungswissen und Traditionsweisheit.

Die Symbolik des Herzens
Das Herz steht symbolisch für Liebe und Leben, auch für Kraft, Mut und Ausdauer.
Wir gratulieren herzlich, sprechen von Herzensgüte und haben das Herz am rechten Fleck, setzen uns „mit Herzblut“ für eine Sache ein. Manchmal fliegen einem alle Herzen zu…und dann gibt es Momente, in denen einem das Herz in die Hose rutscht. Im Herzen scheinen alle Gefühle vereint. Doch hat das Herz in der Symbol- und Kulturgeschichte auch eine dunkle Seite z.B. in Form des Blutopfers. Wie dachten und fühlten die Menschen über unser edelstes Organ? Befindet sich dort der Sitz der Seele? Warum sieht das Symbol anders aus als das anatomische Herz? Wir begeben uns auf eine spannende Spurensuche.

Die Symbolik des Kreuzes
Der Vortrag stellt das Kreuz als archetypisches Symbol vor – als heiliges Zeichen für die Sonne und das Leben bis zu den diversen Varianten in der christlichen Kunst. Eine Zeitreise durch die Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt auf den sakralen Bezug des Kreuzes.

Der phantastische Garten - die Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen in der Landschaft.
Immer mehr dem unberechenbar Magischen in einer domestizierten Landschaft beraubt, ließen sich Träumer und Idealisten vergangener Zeiten sonderbare Gärten und Parkanlagen errichten, in denen sie in phantastische Sphären tauchten. Seit der Renaissance finden sich hier Figuren antiker Mysterien, deren symbolisch-allegorischer Einfluss sich in initiarischer Gartengestaltung bis ins 19. Jh. fortführt. Ein Tanz zwischen dem Heiligen und dem Profanen, zwischen dem Surrealen und der Ursprünglichkeit, der immer noch eine verzaubernde Faszination auf Besucher auslöst. Der Vortrag stellt diese „Anderswelten“ vor und hinterfragt die Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen in der Landschaft.

Das Heilige 
Annäherung an das »Numinose« in der Religions- und Kunstgeschichte

Mysterienkulte
Antike Erlösungsreligionen und ihren Einfluss auf das frühe Christentum

Heilige Geometrie
Über die Gesetze der »ewigen Harmonie« - von Pythagoras bis Kepler

Freimaurerei
Ein Definitionsversuch

Symbole
Herkunft, Bedeutung, Funktion und Geschichte

Giordano Bruno
Philosoph, Theologe, Astronom, Lehrer und Mönch

Wien um 1900
Die Secessions-Bewegung und deren Epigonen
Impressum
Datenschutz
Symbology.de

c/o Axel Voss, Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695

Email:  mail@symbology.de     |    Internet: www.symbology.de
  • Domus
  • Persona
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen