Symbology
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen

Haia Walpurgisnacht!

30/4/2016

0 Comments

 
Bild
Die Walpurgisnacht wird in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert. In dieser Nacht halten angeblich Hexen auf dem Blocksberg (bzw. auf dem Brocken) und anderen erhöhten Orten ein Fest ab.
Für die Kelten war der 1. Mai einer der wichtigsten Tage ihres religiösen Jahres. Es wurde der Beginn der Sommerzeit und das Erwachen der Erde zu neuem Leben gefeiert. Daher müssen die finsteren Gestalten rechtzeitig zum Morgengrauen verschwunden sein, um die Herrschaft an die Lichtgestalten abzugeben.
In dieser Nacht (wie auch in vielen anderen, z.B. 30. Oktober/1. November) steht die Verbindung zur Geisterwelt offen, so der Volksglaube. Die Vorstellung, dass sich in dieser Nacht Hexen und Hexer auf erhöhten Orten treffen, findet sich im 15./16. Jahrhundert in den farbigen Beschreibungen der Hexensabbate. Dort treffen wir auch alle Elemente wieder, die wir auch heute noch mit diesen angeblichen geheimen Hexenfeiern verbinden: der Ritt auf Besen, Mistgabeln und Tieren als Fluggeräte, das Treffen mit dem Teufel und allerlei anrüchiges Tun. Kunstgeschichtlich erinnert dieses orgiastisch-rauschhaftes Fest an die Kulte um Dionysos mit seinem Gefolge aus Satyren, die im Christentum zum ikonografischen Vorbild satanischer Dämonen wurden.

Seit dem 16. und 17. Jahrhundert wird dem Fest das Motiv der Teufelsverehrung angehaftet. Seinen Namen jedoch hat diese besondere Nacht einer Äbtissin aus England, Walburga (710–779), zu verdanken (auch Walpurgis, Walpurg - von althochdeutsch waltan 'walten, herrschen' und purg, purc 'Burg; bergen, schützen‘). Sie wurde am 1.Mai heilig gesprochen.
Zur gleichen Zeit setzen überall in Europa die grausamen Hexenverfolgungen ein, die erst im 18. Jahrhundert ein Ende finden. Die von weltlichen Einrichtungen getragene Welle der Hexenprozesse beginnt erst in nachmittelalterlicher Zeit und zwar unabhängig von der jeweiligen Konfession und Geschlecht (obwohl mehrheitlich Frauen betroffen waren). Die späteren Vorstellungen von Hexen und ihrem Tun sind maßgeblich von dem Bild aus der Verfolgungszeit geprägt. Daher ist es schwierig, daraus ältere Volksüberlieferungen zu rekonstruieren. 

Der Tanz in den Mai, den wir heute noch kennen, geht jedenfalls nicht auf ein unheimliches Treffen böser Geister zurück, sondern ist einer der vielen alten Frühlingsbräuche, die den Übergang in die freundliche Jahreszeit markieren.

Der Name Walpurgisnacht wurde durch Goethes Faust (Teil I, 1808) popularisiert. Frühere Belege sind im 18. Jahrhundert nachweisbar. Die neun Tage davor wurden als Walpurgistage bezeichnet, das Läuten von Glocken zur Abwehr der angeblichen Hexenumtriebe wird örtlich auch als Walpern beschrieben.
0 Comments



Leave a Reply.

    Epistulae

    In diesen Briefen schreibe ich über Themen, die mich bewegen und die ich gerne teilen möchte.
    Anregende Kommentare sind sehr willkommen.

    Archive

    Juli 2020
    Januar 2018
    Mai 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2014
    September 2014
    Mai 2014
    Mai 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    Oktober 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    November 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Februar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    September 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    Februar 2010
    Januar 2010

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Symbology.de
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695

Email:  [email protected]     |    Internet: www.symbology.de
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen