Symbology
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen

Elfen, Elben und Feen

21/1/2018

0 Comments

 
Bild
Wie war das bei Tolkien? Wie bei Rowling? Wo war der Ursprung?
Hier ein kleiner Steckbrief zur besseren Unterscheidung.
„Feen sind diese kleinen insektenartigen Freaks, 
die völlig stoned auf Stecknadelköpfen tanzen.“

„Elfen sind böse Mistkerle, die die Menschen verhexen, 
ihre Erinnerung manipulieren und in dein Müsli pupsen, 
wenn du gerade nicht hinschaust.“



Feen

• menschenähnlich, meist weiblich
• geisterhaft, feinstofflich
• können Zaubern, meist gutartig

Bekannt aus: Pinoccio, Cinderella, Hexe Glinda (Oz)

Herkunft: romanisch-keltisch
Deutschland, Italien, Tschechien, Ungarn

Ursprung: römischen Schicksalsgöttinnen, den Fata (vgl. Parzen)                                
lat. Fatua, ital. Fata, span. Hada, franz. Fée. 

In der deutschen Poesie des Mittelalters kommen sie unter dem Namen Feien oder Feinen vor und sind mythologisch mit den so genannten weißen Frauen und den Nornen verwandt. Im slawischen Raum sind sie als Wilen bekannt, im inselkeltischen als Sidhe.


Elfen

• Lichtgestalten, Naturgeister
• als Irrlichter oder kleine Menschenform
• spitzohrig, schön, beflügelt, silberhaarig

Bekannt aus: Snorris Edda unterscheidet Licht- & Schwarzalben, 
Asen/Alben/Zwerge, Weihnachtsmann

Herkunft: nordische Mythen
Nordeuropa, Dänemark, England

Altnordisch heißen sie álfr,
althochdeutsch alb,
altenglisch ælf,
dänisch elve (verwandt mit lateinisch albus, weiß glänzend)     

Die deutsche Entsprechung ist eigentlich Alben (Singular: der Alb) oder Elben (Singular: die Elbe), diese wurden in jüngster Zeit jedoch weitgehend von der englischen Form Elfen verdrängt.


Elben

• Rasse neben Menschen, Zwergen & Hobbits
• unsterblich, weise, würdevoll
• spitzohrig, schön, oft silberhaarig

Bekannt aus: Simarillion, Hobbit, Herr der Ringe

Herkunft: J.R.R. Tolkiens Mittelerde

Tolkien unterschied sehr genau seine Elbengeschlechter Vanyar - Noldor - Teleri von denen der nordischen Mythologie.

0 Comments



Leave a Reply.

    Epistulae

    In diesen Briefen schreibe ich über Themen, die mich bewegen und die ich gerne teilen möchte.
    Anregende Kommentare sind sehr willkommen.

    Archive

    Juli 2020
    Januar 2018
    Mai 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2014
    September 2014
    Mai 2014
    Mai 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    Oktober 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    November 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Februar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    September 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    Februar 2010
    Januar 2010

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Symbology.de
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695

Email:  [email protected]     |    Internet: www.symbology.de
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen