Symbology
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen

Die 40-Tage-Frage

2/6/2011

2 Comments

 
Bild
​Anknüpfend an die offensichtlich messianische Symbolik der Szene aus »Tron«, in der Sam Flynn nach bestandener Heldenreise in einem Strahl aus Licht in eine andere Welt aufsteigt hier eine viel ältere Geschichte:
Die Himmelfahrt des »Christos«, Jeschua ben Josef, nach seinem Tod am Kreuz. 

Das heutige Fest »Christi Himmelfahrt« wird bekanntlich 40 Tage nach Ostern gefeiert.
In der biblischen Zahlensymbolik ist die 40 gleichzusetzen mit einer »großen Anzahl« und steht meist für eine Vorbereitungszeit oder Zeit innerer Einkehr (Mose, Elia und Jesus zogen sich 40 Tage in die Einsamkeit zurück).

Jeder Christ kennt aus dem Glaubensbekenntnis (hier das Apostolikum) die Zeilen:
»...gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel...«

...und müsste eigentlich verwirrt sein. 
Wo war Jesus zwischen der Auferstehung nach drei Tagen und seiner Himmelfahrt?

In der Apostelgeschichte des Lukas  (Apg 1,3.9f LUT) hätten die Jünger in den folgenden Tagen und Wochen zwischen dem Verschwinden seines Leibes und Himmelfahrt unter verschiedenen Umständen Erscheinungen ihres Meisters erlebt (u.a in Emmaus, Galiläa und Jerusalem). Dies habe sie in Verbindung mit dem leeren Grab veranlasst, fortan seine Auferstehung zu verkünden. In dieser Version befand sich Jesus also unter den Menschen.

In traditioneller Theologie jedoch stieg Jesus nach seinem Kreuzestod zunächst in ein »in der Tiefe« lokalisiertes Jenseits hinab (»Höllenfahrt Jesu«), aus dem er am dritten Tage wieder zu den Lebenden auferstand. 
Denn seit der Kirchenlehrer Augustinus von Hippo die Lehre von der Erbsünde formulierte, sah die Theologie die christliche Taufe als unverzichtbar für das Seelenheil und damit die Erlösung an. Damit würden sich jedoch alle Personen aus dem alten Testament in der Hölle befinden!
So gab es einen Ort für die schuldlos ungetauften Seelen, u.a. der verstorbenen »Gerechten« (z. B. die Propheten des alten Bundes, Moses oder Abraham), Limbus (lat. »Rand, Saum, Umgrenzung«) genannt, eine Art Vorhölle, aus der Christus diese Seelen nun bis zurück zu Adam befreite.
Die »Himmelfahrt Jesu« bezeichnet dem gegenüber das später folgende Ereignis, dass Jesus leiblich ins Jenseits gelangte, ohne (nochmals) zu sterben und ohne einen Leichnam zurückzulassen. So stieg er dann in ein »in der Höhe« gelegenes Jenseits auf. 

Warum ich dies hier erwähne? 
Nun, interessant ist, dass möglicherweise im Urchristentum Auferstehung und Himmelfahrt noch eine Einheit waren. Lukas widerspricht sich im Evangelium mit einer Nennung der Himmelfahrt zu Ostern (Lk 24,51 LUT). Die »Wartezeit« entstand vermutlich erst im 4. Jh..
Im Jahr 391 beginnt unter Theodosius I. ein Verbot der heidnischen Religionen. Die Anhänger der antiken Mysterienkulte mussten zukünftig um ihr Leben fürchten oder konvertieren. Ihre Initiation verlief, soweit man sie rekonstruieren kann, nach Ablauf der Heldenreise mit einem Abstieg in die Unterwelt bevor man zum Licht aufstieg. Das durchlebte der noch junge Gott der Christen zwar mit seiner Passion auch schon, jedoch gab es mit seiner leiblichen Höllenfahrt die Möglichkeit, die als Heiden verstorbenen geliebten Ahnen und verehrten Heroen aus der ewigen Verdammnis zu befreien. Dieser Mythos ist archetypisch (Orpheus, Demeter etc.) und den zu Bekehrenden vertraut.

Zu genau dieser Zeit entfalten sich nun in der Kunstgeschichte unterschiedliche Spielarten der mythologischen Darstellung:
- Christus wird von Engeln emporgetragen.
- Christus schreitet gen Himmel und wird von der Hand Gottes in Empfang genommen.
- Christus entschwindet (etwa ab dem Jahr 1000), wobei oft nur die Beine bzw. Füße samt dem Fußabdruck sichtbar zurück bleiben , ab dem 14. Jh. nur noch die Fußabdrücke.

Erst im Barock der katholischen Ikonographie tritt der Typos »Christi Himmelfahrt« zugunsten des Motivs der Himmelfahrt Mariens und der Glorifizierung anderer beliebter Heiliger etwas zurück.
2 Comments
Harem
21/5/2020 06:42:01 am

Ein alter Hut mit langem Bart an dem es sich gut festhalten lässt.Aber was tat dieser Jesus in den vergangenen Jahrtausenden außer gelangweilt neben dem Vater herumzusitzen ?Und was tut er z.B.heute,am 21.5.2020 ?Wer ca. 2000 Erdenjahre nur herumsitzt , ist dieser noch fähig aufzu(er)stehen oder sich und etwas zu bewegen ? Oder ist er der Pförtner für die Gestorbenen im Jenseits geworden und Pförtner für die Neugeborenen in Die Welt?Axel Voss weiss das sicher zu sagen.Wenn nicht : Auch egal.Happy Kadaver ( Frohleichnam ) Euer Harem

Reply
Michaela Dorn
2/5/2021 10:41:56 am

Hallo und Tag erstmal ich muss dir ein Bild zeigen das ich am 30.november kurz vor Mitternacht.
Auf diesen Bild ist das Auge Gottes drauf es war ein von Jupiter stärker angestrahler vollmond, Vorallem die Wolken waren anders wie Mammuts Wolken ähnlich können wir darüber reden den jemanden zu finden mit dem man darüber ausführlich unterhalten kann ist echt extrem selten zu finden danke gruß Michaela

Reply



Leave a Reply.

    Epistulae

    In diesen Briefen schreibe ich über Themen, die mich bewegen und die ich gerne teilen möchte.
    Anregende Kommentare sind sehr willkommen.

    Archive

    Juli 2020
    Januar 2018
    Mai 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2014
    September 2014
    Mai 2014
    Mai 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    Oktober 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    November 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Februar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    September 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    Februar 2010
    Januar 2010

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Symbology.de
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695

Email:  [email protected]     |    Internet: www.symbology.de
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen