Symbology
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen

Der schwer greifbare Heilige Geist

28/5/2012

0 Comments

 
Bild
​Am heutigen Pfingsten feiern Christen das Fest der »Ausgießung des Heiligen Geistes«. Was ist damit gemeint?
Der Name Pfingsten leitet sich aus dem griechischen »Pentekoste« ab, was so viel heißt wie der Fünfzigste. 
Am 50. Tag nach Ostern, lt. Apostelgeschichte (2,1-41), versammelten sich die Jünger Jesu und wurden vom Heiligen Geist erfüllt, der »mit Brausen und Feuerflammen vom Himmel kam«. So ist die liturgische Farbe für Pfingsten auch Rot.

Der Heilige Geist, ikonographisch meist als Taube dargestellt, versetzte sie in die Lage, mit Menschen zu sprechen, deren Sprache sie ursprünglich nicht beherrschten – das sogenannte »Pfingstwunder«. Jerusalem war an diesem Tag, an dem Schawuot, das Wochenfest, gefeiert wurde, mit Pilgern überfüllt. Sie waren aus vielen Ländern angereist und überrascht, die Jünger in der eigenen Muttersprache reden zu hören. Zuschauer hatten für dieses Geschehen nur Spott übrig, denn sie hatten den Eindruck, die Gläubigen seien betrunken, was Petrus in seiner Predigt heftig bestritt (ApG. 2,16-36).
Petrus fordert sie auf, Buße zu tun und sich taufen zu lassen, wozu sich der Erzählung nach auch einige überzeugen ließen. Dieses Ereignis, das man eben als »Ausgießung des Heiligen Geistes« bezeichnete, legte man als Geburtsstunde der christlichen Gemeinde und der Kirche fest.
Der Begriff Kirche stammt übrigens vom griechischen Ekklesia, die »Herausgerufene« oder von kyriakon, »dem Herrn gehörig«. Die Sprachverwirrung als Gottes Strafe für menschliche Hybris beim Turmbau zu Babel (1. Mose 11,1-9) wurde hier aufgehoben – Allerdings traf das nur auf die auserwählten Jünger zu.

Die Aufnahme des schwer vermittelbaren Heiligen Geistes (lat.: Spiritus Sanctus oder Paraklet) in die christliche Trinität als eine der drei Personen oder »Hypostasen« Gottes geschah erst durch ein Dogma auf dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451. Die Frage, ob es sich beim Christentum seitdem um eine mono- oder polytheistische Religion handelt, abgesehen vom Marienkult, ist nicht nur bei Andersgläubigen und Atheisten ein beliebter Diskussionsstoff...
0 Comments



Leave a Reply.

    Epistulae

    In diesen Briefen schreibe ich über Themen, die mich bewegen und die ich gerne teilen möchte.
    Anregende Kommentare sind sehr willkommen.

    Archive

    Juli 2020
    Januar 2018
    Mai 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2014
    September 2014
    Mai 2014
    Mai 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    Oktober 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    November 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Februar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    September 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    Februar 2010
    Januar 2010

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Symbology.de
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695

Email:  [email protected]     |    Internet: www.symbology.de
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen