Symbology
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen

Der missverstandene Mythos

17/6/2010

0 Comments

 
Bild
»Das ist doch nur ein Mythos!«
​Dieser Satz zeigt, wie man den Begriff »Mythos« in heutiger Zeit versteht: als eine Lüge, etwas Ausgedachtes, d.h. Unwahres, Falsches. 
Dabei ist lt. Joseph Campbell das genaue Gegenteil richtig. Der Mythos als nicht historischer Archetyp und Matrix der Geschichten der Völker ist ewig und wahr. 
Campbell schreibt: »Mythen und Symbole gehören zum essentiellen Grundbestand aller Religionen. Sie sind die ganz eigene Sprache der religiösen Erfahrung.« und er definiert einen Mythos als ein Corpus symbolischer Bilder und Erzählungen, die als Metaphern für die Möglichkeiten menschlicher Erfahrung und der Verwirklichung einer bestimmten Kultur zu einer bestimmten Zeit stehen.
Das Verständnis heiliger Schriften als Metaphern, die nicht historisch zu interpretieren sind, ist der Schlüssel zu religiöser Toleranz. Fremde Religion ist meist unverstandener Mythos, d.h. Mythologie ist immer die Religion der »Anderen«.

Hier liegt für Campbell das große Missverständnis:
Gläubige halten oft Metaphern für Faktenaussagen.
Atheisten halten oft religiöse Metaphern für unwahr.

Die Funktionen eines Mythos sind vielfältig, doch in allen Kulturen gleich:
1. kosmologisch - Beziehung zur Natur
2. mystisch - Beziehung zum Bewusstsein & Mysterium des Kosmos
3. soziologisch - Vertritt gesellschaftliche moralische Ordnung (Gebote)
4. psychologisch - Bewältigung der Übergangsphasen


In ihrem lesenswerten Büchlein »Eine kurze Geschichte des Mythos« fasst Karen Armstrong die Eigenschaften eines Mythos zusammen:
1. Ein Mythos entsteht aus der Erfahrung des Todes und der Angst vor Auslöschung.
2. Ein Mythos ist untrennbar mit Ritualen verbunden. 
3. Ein Mythos handelt vom Unbekannten. Für etwas ohne Worte.
4. Ein Mythos ist ein Verhaltenscodex für die diesseitige und jenseitige Welt.
5. Ein Mythos glaubt an höhere Entsprechungen. An eine ewige Philosophie.


Erst seit dem 18.Jh. stellt man sich auch im Bezug auf den Mythos die Frage: Was geschah tatsächlich?
Die rein wissenschaftliche Zerlegung führte dann zum Verlust unseres Verständnisses für »ewig wahre Geschichten«.

So schildert ein Mythos ein Ereignis, dass ständig passiert und zeigt uns einen Kern der Wirklichkeit.
Ein Mythos besteht, solange er wirkt. Er mutiert mit den Lebensumständen.
Ein Mythos wirkt, wenn er uns dazu bringt, unser Denken und unsere Gefühle zu ändern, uns neue Hoffnung gibt und uns zu einem erfüllteren Leben zwingt. Er schafft Orientierung und Lebenssinn.
Schliesslich muss ein Mythos ein transzendentales Erleben erfüllen. 
Das ist die Basis auch jeder Religion.


»Die besten Dinge lassen sich nicht sagen. Die zweitbesten werden missverstanden.«
Heinrich Zimmer
0 Comments



Leave a Reply.

    Epistulae

    In diesen Briefen schreibe ich über Themen, die mich bewegen und die ich gerne teilen möchte.
    Anregende Kommentare sind sehr willkommen.

    Archive

    Juli 2020
    Januar 2018
    Mai 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2014
    September 2014
    Mai 2014
    Mai 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    Oktober 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    November 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Februar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    September 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    Februar 2010
    Januar 2010

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Symbology.de
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695

Email:  [email protected]     |    Internet: www.symbology.de
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen