Symbology
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen

Christliche Symbolik

1/2/2010

1 Comment

 
Bild
Diese Liste ist ein Auszug des Handouts meines Seminars über das »Heilige Bild« und zeigt kunstgeschichtliche und theologische Fachbegriffe, die in der christlichen Symbolik vorkommen.
ALTES TESTAMENT
Tetragrammaton - (griech. »4-Geschriebenes«) – Jahve (»das was war, ist und sein wird«) 
Pentateuch - (griech. »5-Gefäß«) 5 Bücher Mose:  Genesis - Exodus - Levitikus - Numeri - Deuteronomium

DARSTELLUNGEN
Compassio - Mitleiden mit Christus
Schmerzensmann - Darstellung der Leiden Christi
Gnadenstuhl - Trinitätsdarstellung
Not Gottes - Kreuzabnahme durch Gott & Taube (Variante des Gnadenstuhls)

SYMBOLE
Tauben-Symbol in der Taufszene bei Markus
Kreuz-Symbol im 5. Jh. eingeführt
Arma Christi - Kreuzigungs-Symbole
Mandorla - Mandel (Gloriole oder Aura rund um eine ganze Figur)
Staurogramm - Chi-Rho mit A & O


MADONNEN-BEZEICHNUNGEN
Mutter Gottes: 2 Sterne auf den Schultern, 1 auf dem Kopf: Sternbild der Jungfrau
Blacherniotissa - byz. mit Medallion oder erhobenen Händen
Eleusa - gerührte, herzende Maria
Galaktotrophusa - stillende Maria
Glykophilusa - herzende Maria
Hodegetria - Jesus segnet (nach Bild von Luk. in Hodegonkirch./Byzanz)
Immaculata - unbefleckte Maria
Kyriotissa - stehende Maria
Nikopoia - sitzende Maria
Platytera - byz. stehend mit Medallion

Die drei Marias am Kreuz:
Maria Magdalena
Maria Salome
Maria Cleophe

CHRISTUS-VARIANTEN
Christus als Guter Hirte
Christus als Agnus dei (Joh.1,29)
Christus als Pantokrator - Weltherrscher

RELIQUIEN
Grabtuch in Turin
Mandylion in Edessa
Schweißtuch (Sudarium) der Veronika (vera icon) in Manopello

Acheiropoieton - nicht von Menschen gemacht
apotropäisch (griech. abwendend). Eine magische Schutz- und Abwehrfunktion besitzend.

ENGEL
Cherubim - oberste Engel
Tetramorph - Cherubim mit 4 Köpfen & Flügeln
Seraphim - brennender Lichtengel, 6 Flügel
Putti - Eroten

ABKÜRZUNGEN

ICHTYS – griech. Fisch - Iesoûs Christós Theoû Hyiós Sotér (Jesus, der Gesalbte - Gott, Sohn, Retter)

INRI - Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum - Jesus, der Nazarener, der König der Juden

XP - ChiRho
Das ursprüngliche Emblem des frühen Christentums war nicht das Kreuz, sondern das Christusmonogramm XP. 
Es wird aber schon früh auch ornamental in Kreuzform angeordnet. 
Erst im 5. Jh. tritt es zurück, und das Kreuz übernimmt die Funktion, nachdem schon im 3. Jh. der Gebrauch des Bekreuzigen mit den Fingern aufgekommen ist. 
312 soll Konstantin im Traum das sogen. »Christusmonogramm« erschienen sein, welches er sich auf seine Schilder malte und so die Schlacht an der Milvischen Brücke im Norden von Rom gewann. (lt. Lactantius)
325 fand die Mutter des Kaisers, die hl. Helena, in Jerusalem nicht nur die Grabeshöhle Christi, sondern auch das Kreuz. 
325 wurde das Kreuz auf dem Konzil von Nicäa auch für die christliche Kunst etabliert. 
Ab 375 ist das Kreuz generelles Symbol der Christen. 

IXP (Iota, Chi, Rho)

XP (A XP O)

IHS (Iota, Eta, Sigma) - Iesus hominum salvator
Eine volksnahe Auslegung für »IHS« war im Mittelalter »Jesus, Heiland, Seligmacher«. 
Vor allem in der Kunst der Jesuiten - wurde es mit der Auflösung »Jesus habemus socium« (wir haben Jesus als Gefährten) auch das Siegel des Ordens.
1 Comment
Janelle link
27/2/2021 04:03:15 pm

This is aa great blog

Reply



Leave a Reply.

    Epistulae

    In diesen Briefen schreibe ich über Themen, die mich bewegen und die ich gerne teilen möchte.
    Anregende Kommentare sind sehr willkommen.

    Archive

    Juli 2020
    Januar 2018
    Mai 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2014
    September 2014
    Mai 2014
    Mai 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    Oktober 2012
    Mai 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    November 2011
    September 2011
    Juni 2011
    Februar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    September 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    Februar 2010
    Januar 2010

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum
Datenschutz
Symbology.de
Axel Voss
Richard-Wagner-Straße 29, 45128 Essen
Semperstraße 50, 22303 Hamburg
Telefon (ab 18:00h): 0151 23036695

Email:  [email protected]     |    Internet: www.symbology.de
  • Themata
  • Orationes
  • Actiones
  • Epistulae
  • Tango
  • Bibliotheca
  • Ligamen